Sonntag, 29. April 2007

Die russische Sicht auf den KSE-Vertrag

Am 26. April hat der russische Präsident Putin in seiner diesjährigen Jahresbotschaft vor dem Parlament die folgenden, vielbeachteten Ausführungen gemacht:
"[...]

As you know, the Warsaw Pact countries and NATO signed the Conventional Forces in Europe Treaty in 1990. This treaty would have made sense if the Warsaw Pact had continued to exist.
But today all that this treaty means is that we face restrictions on deploying conventional forces on our own territory. It is difficult to imagine a situation where the United States, for example, would accept restrictions on such a basis on the deployment of troops on its own territory. However, not only did Russia sign and ratify this treaty, but it has also observed its provisions in practice.
We have carried out considerable troop reductions. We no longer have any groups in the northwest of army or corps size. Practically all types of heavy arms have been withdrawn from the European part of the country. We are essentially the only country facing so-called ‘flank restrictions’ in the south and north. Even when the situation flared up in Chechnya, Russia continued to observe its commitments under this treaty and coordinated its action with its partners.

But what about our partners? They have not even ratified the adapted treaty, citing the Istanbul Agreements providing for the withdrawal of Russian troops from Georgia and Trans-Dniester.
But our country has been working consistently towards resolving these complex tasks. More importantly, the Conventional Forces in Europe Treaty is not in any way legally bound to the Istanbul Agreements.

This makes us fully justified in saying that in this particular case, our partners are not displaying correct behaviour, to say the least, in their attempts to gain unilateral advantages. While making use of an invented pretext for not ratifying the Conventional Forces in Europe Treaty, they are taking advantage of the situation to build up their own system of military bases along our borders. Furthermore, they plan to deploy elements of a missile defence system in the Czech Republic and Poland.
New NATO members such as Slovenia and the Baltic states, despite the preliminary agreements reached with NATO, have not signed the Conventional Forces in Europe Treaty at all. This creates a real threat and an unpredictable situation for Russia.

In this context, I believe that the right course of action is for Russia to declare a moratorium on its observance of this treaty until such time as all NATO members without exception ratify it and start strictly observing its provisions, as Russia has been doing so far on a unilateral basis.
It is time for our partners to also make their contribution to arms reductions, not just in word but in deed. At the moment, they are only increasing arms, but it is time for them to start making cutbacks, if only in Europe.

I propose that we discuss this problem at the Russia-NATO Council. If no progress can be made through negotiations, then I propose that we examine the possibility of suspending our commitments under the Conventional Forces in Europe Treaty [...]. I was about to say that I call on the Federal Assembly to support this proposal, but I understand from your reaction that you do support it.

I also call your attention to the fact that elements of U.S. strategic weapons systems could be deployed in Europe for the first time. It is clear that the U.S. plans to deploy a missile defence system in Europe is not just an issue for bilateral Russian-American relations.
This issue, in one way or another, affects the interests of all European countries, including those in NATO. In this respect, this subject should be, and I would even say must be, discussed in the Organisation for Security and Cooperation in Europe as part of this organisation’s political and military dimension.

It is time for us to give the OSCE real substance and have it address the issues of genuine concern to the peoples of Europe rather than just hunting for fleas in the post-Soviet area.

[...]"

Das von Putin verkündete Moratorium bezieht sich auf den Angepaßten Vertrag über konventionelle Streitkräfte in Europa von 1999 (dt. Text), eine Weiterentwicklung des ursprünglichen KSE-Vertrages von 1990 (dt. Text), die den veränderten Realitäten der europäischen Sicherheit nach Ende des Kalten Krieges gerecht werden sollte. Beide Verträge regeln hauptsächlich die räumliche Dislozierung von Land- und Luftstreitkräften sowie Höchstgrenzen von Truppenstärke und bestimmten Waffensystemen.
Rußland hat den AKSE-Vertrag 2004 ratifiziert - wie im übrigen bisher nur die Ukraine, Weißrußland und Kasachstan - und sich einseitig seinen Bestimmungen unterworfen. Die NATO-Staaten verweigern ihre Ratifikation mit der Begründung, daß zuvor die noch verbliebenen russischen Truppen aus Moldawien und Georgien abziehen müßten (wie 1999 von Präsident Jelzin in einer politischen Erklärung zugesichert). Insofern entbehrt es nicht einer gewissen Ironie, wenn ausgerechnet US-Außenministerin Rice von Rußland "Vertragstreue" einfordert.

Da der AKSE-Vertrag gem. Art. 31 Abs. 1 der Ratifikation durch alle Unterzeichnerstaaten bedarf, um in Kraft zu treten und den alten KSE-Vertrag abzulösen, hat Putin mit seinen Einlassungen nur verdeutlicht, was sich schon aus der Analyse der Rechtsnormen ergibt: Rußland sieht sich nicht mehr an die Bestimmungen eines (noch) nicht geltenden völkerrechtlichen Vertrages gebunden, solange dieser nicht von allen anderen Staaten ebenfalls ratifiziert worden ist.
Es handelt sich mithin - zumindest nach heutigem Stand - weder um einen Rücktritt vom Vertrag noch um eine Aufkündigung des gesamten KSE-Vertragswerkes. Rußland kehrt damit lediglich auf die gleiche Rechtsgrundlage zurück, auf der auch die meisten NATO-Staaten noch operieren, nämlich den KSE-Vertrag von 1990. (In diesem Zusammenhang ist es bemerkenswert, daß die drei baltischen Republiken bis heute nicht dem AKSE-Vertrag beigetreten sind und auch nicht dem KSE-Vertrag unterliegen.)

Das Problem mit dieser Rechtslage ist freilich, daß der KSE-Vertrag, der ja noch in den Blockkategorien des Kalten Krieges 'dachte', heute praktisch kaum noch - insbesondere in Bezug auf Rußland (der Warschauer Pakt existiert nicht mehr!) - Anwendung finden kann. (Insofern könnte sich die russische Seite für ihre Suspendierung der Vertragserfüllung auch auf die clausula rebus sic stantibus in Art. 62 WVRK berufen.) Deshalb wird man wohl zum jetzigen Zeitpunkt von einem De-facto-Moratorium des gesamten KSE-Vertragswerkes durch Rußland ausgehen müssen (worauf auch diese Äußerungen von Außenminister Lawrow hindeuten, obgleich sich Putin auf die Ankündigung eines Moratoriums beschränkt hat), das für Verhandlungen über die Zukunft des AKSE-Vertrages mit den NATO-Staaten genutzt werden soll. Eine eventuelle Kündigung des KSE-Vertrages wäre gem. Art. XIX Abs. 2 ohne größere Schwierigkeiten möglich.

Da die russischen Verlautbarungen bisher noch dürftig sind, ist derzeit eine abschließende rechtliche Bewertung nicht möglich (das gleiche Problem hat auch der Opinio Juris-Blog). Weitere Beiträge zu diesem Thema werden hier in den nächsten Tagen folgen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen