Montag, 20. September 2010

Spetsnaz VII: Die Spezialkräfte des FSO

Nachdem am 16. September der Föderale Wachdienst (FSO) der Rußländischen Föderation und seine Aufgaben und Organisation vorgestellt wurden, soll heute auf die Spezialkräfte, über die auch diese Sicherheitsbehörde verfügt, eingegangen werden.

Geschichte

Im Jahre 1993 wurde im Sicherheitsdienst des Präsidenten – als Teil der Hauptverwaltung für Bewachung (GUO) – ein Zentrum für Spezialaufgaben (russ.: Zentr Spezialnogo Nasnatschenija; Abk.: ZSN) gebildet. Erster Leiter des ZSN war Kapitän 1. Ranges Gennadij Sacharow (der Dienstgrad entspricht einem deutschen Kapitän zur See). Sacharow kam aus der Marine und hatte bis 1993 in der Baltischen und der Nordmeerflotte gedient, zunächst auf Überwasserschiffen, später bei den Spezialkräften der Marineaufklärung. Mit anderen Worten: Er war Kampfschwimmer und brachte seine vielfältigen Erfahrungen mit in die neue Einheit. Die damalige GUO muß eine ziemlich bunte Truppe gewesen sein, mit einem sehr disparaten Ausbildungsstand etwa hinsichtlich der Schieß- und Nahkampfausbildung. Und die politischen Rahmenbedingungen waren sehr unsicher, hatte Präsident Jelzin doch gerade das Parlament zusammenschießen lassen.



In diesem Umfeld wurde das ZSN aufgebaut. Viele der neuen „Spezial-Personenschützer“ hatten zuvor in den Speznas-Einheiten von Armee und Marine gedient und waren durch die Schule des Afghanistankrieges gegangen. 1994 wurde es als einsatzbereit gemeldet und bestand damals aus drei Spezialabteilungen plus Administration und Logistik.
1996 wurde das ZSN aus dem Personenschutzdienst herausgelöst, in Verwaltung für Spezialaufgaben (USN) umbenannt und der FSO-Führung direkt unterstellt. 2003 wurde der FSO grundlegend reorganisiert, weshalb 2004 die USN erneut in den Sicherheitsdienst des Präsidenten eingegliedert wurde.

Neben den klassischen Schutz- und Sicherungseinsätzen, wie sie für den Föderalen Wachdienst typisch sind, waren die Spezialkräfte in den 1990er Jahren auch im unruhigen Nordkaukasus eingesetzt. Darüber hinaus begleiten sie den russischen Präsidenten etwa auf Auslandsreisen und arbeiten insoweit auch mit ausländischen Anti-Terror-Einheiten zusammen.



Aufgaben und Organisation

Die Verwaltung für Spezialaufgaben ist für Aufgaben zuständig, die über die Fähigkeiten der normalen Personen- und Objektschützer des FSO hinausgehen. Sie besteht aus sieben Abteilungen:
Die 1. Abteilung ist für die besondere Absicherung von Objekten zuständig. Der 2. Abt. werden besondere Personenschutzaufträge, insbesondere an, auf und über Verkehrswegen, anvertraut, wobei der Umgang mit Ultraleichtfliegern und Fallschirmen einen Ausbildungsschwerpunkt darstellt. Die Scharfschützen der USN gehören ebenfalls zur 2. Abteilung. Die 3. Abt. ist die Versorgungseinheit der Verwaltung; der Stab wird als 4. Abt. bezeichnet. Die 5. Abt. ist auf Einsätze über und unter Wasser spezialisiert, wenn es etwa gilt, unter einem Schiff, auf dem der Präsident mitfährt, nach Sprengsätzen zu suchen. Die 6. Abt. ist für die Sicherung von Staatsobjekten in Gebirgs- und Waldgegenden zuständig, weshalb besonderer Wert auf die Ausbildung im Bergsteigen und Skifahren gelegt wird. Die Abteilung verfügt auch über Spezialfahrzeuge, die z.T. gepanzert sind. Hinzu kommen noch die medizinische Abteilung und zwei weitere kleine Teileinheiten („selbständige Wachen“).

Über die Personalstärke der USN sind keine Zahlen bekannt. Die Gliederung deutet aber darauf hin, daß es keine übermäßig große Einheit ist. Ich persönlich würde auf eine Größenordnung von etwa 200 bis 300 Mann tippen. Derzeitiger Leiter der USN ist Alexander Gordejew.



Sonstiges

Ausbildung und Ausrüstung der USN-Abteilungen erfolgen aufgabenspezifisch. Man kann davon ausgehen, daß ihren Beamten viele moderne Waffen und Ausrüstungsgegenstände in- wie ausländischer Provenienz zur Verfügung stehen. Jedoch scheint auch hier die AK-74 nach wie vor die Standard-Langwaffe zu sein. Die Verwaltung für Spezialaufgaben des FSO gilt in Rußland als sehr effektive Spezialeinheit – trotz ihres niedrigen Bekanntheitsgrades und ihrer geringen Größe.



Damit sind die Beiträge über den FSO abgeschlossen. In den nächsten Folgen der Spetsnaz-Reihe sollen die Marineinfanterie, die Kampfschwimmer und die Anti-Drogen-Behörde behandelt werden.



Bibliographie

S. Koslow: Presidentskij speznas, in: Bratischka 4/2010, S. 2 ff.

Wikipedia: FSO (russ.).




Verwandte Beiträge:
Spetsnaz: Neue Serie über russische Spezialeinheiten
Spetsnaz I: Die Gruppe "Alfa" 1974-1991
Spetsnaz II: Die Gruppe "Vympel" 1981-1991
Spetsnaz III: Der FSB nach 1991
Spetsnaz IV: Einsätze von Alfa und Vympel seit 1992
Spetsnaz V: Alfa und Vympel heute
Spetsnaz VI: Der Föderale Wachdienst (FSO)

Fotos: Bratischka.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen