Montag, 27. September 2010

Neulich im Dussmann-Haus


Vor wenigen Wochen habe ich wieder meiner bibliophilen Leidenschaft gefrönt und bin im Berliner Dussmann-Haus eingekehrt. In der vermutlich größten deutschen Buchhandlung waren auch manche interessanten Neuerscheinungen zu finden. Gestört hat mich allerdings, daß kaum waffenrechtliche Literatur zu finden war, wohl aber das Buch „Waffenrepublik Deutschland“ von Lars Winkelsdorf. Die Verlag stellt sein Produkt in einer LWB-feindlichen Art und Weise dar. Dazu kam das Gerichtsverfahren gegen den Autor wegen Verstößen gegen das WaffG (mittlerweile ist er jedoch freigesprochen worden). Das alles hat mich nicht zum Kauf des Buches angeregt, denn man muß nicht jedes Machwerk kennen. Nachdem es aber mittlerweile einige positive Rezensionen gibt (u.a. in Visier 7/2010), werde ich es mir in nächster Zeit wohl doch zulegen müssen.

Der nächste Blick in die landeskundliche Abteilung zu den Publikationen über Rußland hat mich ebenfalls ein wenig enttäuscht. Ich wurde dabei an einen Ausspruch des Literaturkritikers Wissarion Belinskij aus dem 19. Jahrhundert erinnert, den ich hier schon einmal erwähnt hatte:
"[…]

Deshalb schenkt man bei uns jedem sogenannten liberalen Trend, selbst bei geringster Begabung, so viel Aufmerksamkeit, und deshalb sinkt auch die Popularität großer Dichter, die sich - ob aufrichtig oder nicht - in den Dienst der [...] Autokratie [...] stellen, so rasch.

[…]"
Das traf vor hundert Jahren nicht nur auf das Zarenreich selbst, sondern auch auf die Rezeption der russischen Kunst in Deutschland zu, wie Gerd Koenen in seinem Buch "Der Rußland-Komplex" beschreibt:
"[...]

Wie es ja überhaupt die Kehrseite aller so heftigen Invektiven gegen den 'zaristischen Despotismus' bildete, dass sie die Welt der 'Erniedrigten und Beleidigten', und erst recht die der Aufrührer und Kämpfer gegen die Despotie in ein übertrieben großartiges moralisches Licht rückten.

[...]"
Vornehmlich werden dem deutschen Leser heute die Schriften von Anna Politkowskaja, Edward Lucas, Jelena Tregubowa und anderen, zum Teil etwas obskuren Autoren anempfohlen. Meine tägliche Horrormeldung aus dem ewig kalten Rußland gib mir heute! Und wenn es schon keine Horrormeldung gibt, dann doch wenigstens negative Dauerberieselung. Dieses einseitige Angebot muß beim deutschen Publikum zwangsläufig zu Fehleinschätzungen führen.

Dabei überrascht nicht, daß die Qualität der Autoren und ihrer Schriften gleichgültig ist, Hauptsache, es wird die „richtige“ Meinung (oder besser: Gesinnung) vertreten. Ein Phänomen, welches sich auch in der schöngeistigen Literatur feststellen läßt. Es zählt nicht die schriftstellerische Leistung, sondern der politische Impetus. Der Übersetzer Robert Chandler hat dies in einem Leserbrief an die London Review of Books sehr treffend formuliert:

"[…]

It is more likely, however, that Lanchester simply underestimates how difficult it has been, during the last thirty years, to establish a readership for a 20th-century Russian writer purely on the basis of literary merit. Pasternak and Solzhenitsyn became famous in the West not because of literature but because of politics; Osip Mandelstam’s fame owes a great deal to the eloquence of his widow. Varlam Shalamov and Andrei Platonov, however, did not benefit from any major international scandal, nor have their life stories been told by their widows, and to this day they remain relatively unknown in the West, even though Shalamov’s Kolyma Tales is far more vivid and subtle an evocation of the gulag than anything by Solzhenitsyn, and even though Joseph Brodsky, at the height of his fame, repeatedly hailed Platonov as the equal of Joyce, Kafka, Musil or Proust.

[…]"

Verwandte Beiträge:
Leipziger Messesplitter
Selbsthaß
Terrorismus vor 120 Jahren
Das Laboratorium der Moderne
Gabriele Krone-Schmalz
Nekrolog auf Ludolf Müller
Ein würdiger Preisträger

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen