Seiten

Mittwoch, 12. Mai 2010

Stalin im heutigen Rußland


Am Vorabend des 9. Mai hat der Präsident der Rußländischen Föderation, den Üblichkeiten folgend, der Tageszeitung Iswestija ein längeres Interview gegeben. Darin äußert sich Dmitrij Medwedew neben vielen anderen Themen auch zur Bewertung des Zweiten Weltkrieges und der Nachkriegszeit:
"[...]

VITALY ABRAMOV: The events in the Baltic states, Ukraine and Georgia over recent years evidence that the history of World War II is being interpreted to fit some political interests there. Yet at the same time, we cannot ignore the fact that different peoples have a different historical memory. What can we do to ensure that memory of those who died fighting Nazism is kept sacred in every country?

DMITRY MEDVEDEV: Of course every country has its own history, and it would be senseless to say that the post-war events brought all of the liberated countries nothing but blessings. But the thing is, there’s a certain cunning in these arguments. We need to remember that if the Soviet Union, together with the other countries in the anti-Nazi coalition did not liberate Europe, Europe would be a different place today and would probably be one big concentration camp put to work for a single country. Most people living in Europe today would simply not be alive at all. This was something I talked about recently when marking the anniversary of national liberation together with our Slovakian colleagues.

But at the same time, the post-war events already mark a different period in history, a period in which ideology played the biggest part, and obviously, during that period, the Soviet Union as a state pursued its own aims. The Soviet Union was a very complex state and, frankly, the regime that emerged in the Soviet Union, can only be described as totalitarian in nature. Unfortunately, this was a regime that suppressed basic rights and freedoms, and not only those of its own people, some of whom, sadly, came home as victors after the war, only to be sent to labour camps, but also those of other peoples in the socialist countries, and this is something we cannot erase from history.

But the historian’s art and the ordinary person’s common sense lies in the ability to make the separation between the Red Army and Soviet state’s mission during the World War II and the events that followed later. Yes, in real life this can be very hard to do, but it is something that we must do. I say again, were it not for the Red Army, were it not for the colossal sacrifice the Soviet people laid on the altar of war, Europe would be a different place. There would be no prosperous, flourishing, steadily developing Europe of today, that is for sure. I think one would have to be deaf not to heed these arguments.

[...]

You mentioned a number of countries where we have seen examples of Nazi criminals being turned into heroes. This is very sad. Of course, no one idealises the Soviet Union’s role in the post-war period, but under no circumstances can one make victims of executioners. Those who describe Red Army’s mission in the same terms as that of the Nazi aggressors are committing a moral crime.

I just want to say that in this respect the Germans behave with far greater dignity than do some representatives of the Baltic states, although for Germany this is all a very painful issue. At the same time, there are valid post-war verdicts, including the verdicts of the Nuremberg trials – verdicts that I hope can never be revoked. These rulings qualify the Nazis’ crimes as crimes against humanity. These crimes have no prescription and must be answered for no matter how much time has passed.

[...]"
Dann geht es um die Person Josef Stalins und seine Bewertung im heutigen Rußland:
"[...]

VITALY ABRAMOV: You were recently asked a question about Stalin's role in the victory. And we at Izvestia [newspaper] can’t side-step it either. And the context is as follows: it’s true that Stalin ruled the country that defeated fascism. But does this give us the right to turn a tyrant who committed many crimes against his fellow citizens into a hero? Hitler, for example, saved Germany from unemployment, built highways and so on, yet there are no highways named after him in Germany. And no one hangs his posters on holidays.

DMITRY MEDVEDEV: There are things that are absolutely clear - our people won the Great Patriotic War, not Stalin, not even the generals, as important as their role was. Yes, of course the role they played was quite significant but, all the same, it was the people who won the war as a result of enormous efforts and at the price of millions of lives.

As far as Stalin's role is concerned, different people see this differently. Some believe that the Supreme Commander played an extraordinarily important role, others don't think he did. That's not the question – the question is how we generally assess Stalin as a figure. If we are talking about the official view of him, about what our leaders think of him since the emergence of a new Russian nation in recent years, then the verdict is clear: Stalin committed a vast array of crimes against his own people. So despite the fact that he worked hard, despite the fact that under his leadership the country flourished in certain respects, what was done to our own people cannot be forgiven. That is the first thing.

Second, those who love or hate Stalin are entitled to their points of view, and it is no surprise that many veterans and people from the generation that went through the war admire him. I think they have the right to do so. Everyone has the right to their own opinion. That this kind of personal assessment has nothing to do with official attitudes towards Stalin is a different question, and I just reiterated them for you. I think that sometimes these things get exaggerated. If you talk about respect for Stalin and other leaders, I'm sure that in the 1990s there were many who admired this man, but nobody was talking then about the renaissance of Stalinism. Whereas now all of a sudden everyone is talking about that. True, historical figures can become the object of worship or idolatry. Sometimes it's young people who get involved in this, especially young people on the left. But in the end that's their business, although of course most people in the world see this particular figure very clearly: he does not evoke any sort of warm feeling.

In any case it's not true to say that Stalinism is once again part of our everyday life, that we are coming back to that symbolism, that we are planning to use some posters, or do something else of this kind. We are not going to do this and never will. That is absolutely out of the question, and that answer is both the view of current authorities and my assessment as President of the Russian Federation. So I would always insist on separating our official assessment in this regard and individual assessments.

[...]"
Das vollständige Interview kann man sich auch im folgenden Video (ebenfalls mit einer englischen Übersetzung) ansehen und -hören:





Warum zitiere ich so ausführlich aus dem Interview? Weil es leider in Deutschland und anderen Staaten zahlreiche Autoren gibt, die allen Ernstes behaupten, in Rußland fände "seit Jahren eine systematische Umwertung" (Karlheinz Weißmann) - gemeint ist die Aufwertung - der Person Stalins statt. Weißmann ist kein Rußlandexperte, weshalb die Folgen seiner unqualifizierten Einlassungen begrenzt bleiben werden. Doch andere mit mehr Reputation schreiben das gleiche.
So etwa der angriffslustige Orlando Figes, der vor kurzem wegen einer akademischen Affäre den Rückzug antreten mußte. Figes schrieb 2009 für die New York Review of Books eine Rezension mit dem bezeichnenden Titel "Putin vs. the Truth", worin er den jetzigen Ministerpräsidenten Wladimir Putin beschuldigt, Stalin öffentlich zu rehabilitieren: "The rehabilitation of Stalin is the most disturbing element of Putin’s historical rhetoric [...]".
Oder jüngst Matthias Schepp im Spiegel. Ähnliche Thesen wurden in den letzten Jahren in zahlreichen Veröffentlichungen vertreten und dürften mittlerweile zum "common sense" im "freien Westen" zählen.

Was ist nun wahr? Wird Stalin im heutigen Rußland von der politischen Führung wertgeschätzt und den Bürgern, insonderheit der Jugend, als Vorbild anempfohlen? Ist das, was Medwedew im o.g. Interview gesagt hat, nicht bloß Maskerade für die ausländische Presse?

Nein, ist es nicht. Die Aussage des Präsidenten, wonach die Staatsspitze der RF - Jelzin, Putin und Medwedew selbst - niemals einen Zweifel an der Verdammung des Kommunismus im allgemeinen und der Person Stalins im besonderen gelassen hat, entspricht den Tatsachen und läßt sich dokumentarisch belegen. Dies trifft für die gegenteilige Behauptung nicht zu. Mir ist keine einzige öffentliche Äußerung etwa Putins bekannt, in welcher er in irgendeiner Weise die Person Stalins oder dessen Regierungsstil positiv bewertet hätte.

Da es an derartigen Verlautbarungen fehlt, müssen jene Schreiberlinge, die eine Schönfärbung des Stalinismus behaupten, auf recht absurde Konstrukte, die bisweilen Verschwörungstheorien gleichen, zurückgreifen. Da werden zitierte Wortgruppen völlig aus dem Zusammenhang gerissen, so daß ihr ursprünglicher Sinn verlorengeht. Oder es wird eine Kausalkette nach folgendem Muster aufgemacht: Weil ein alter Rentner, natürlich Mitglied einer der vielen kommunistischen Gruppierungen in der RF, am 1. Mai mit einem Stalin-Bild auf der Mai-Demo erscheint, ist Putin daran schuld, weil er ein öffentliches Klima geschaffen habe, in dem sich solche Menschen auf die Straße trauen.

Dabei wird freilich außer Acht gelassen, daß das Rußland des Jahres 2010 nicht mehr die Sowjetunion ist. Das Spektrum der öffentlich präsenten politischen Meinungen ist sehr breit und reicht von strammen Kommunisten, Nationalbolschewiken und Sozialdemokraten auf der Linken über diverse Spielarten von Liberalen und zentristischen Technokraten in der Mitte bis hin zu gemäßigten Konservativen, orthodoxen Monarchisten und rassegläubigen Neonazis auf der Rechten. Und es ist das gute Recht der Bürger, sich eine eigene Meinung zuzulegen. Mithin verbietet es der Staat niemandem, sich ein Stalin-Bild ins Wohnzimmer zu hängen, genausowenig, wie es untersagt ist, eine Ikone mit dem Bild des letzten Zaren Nikolaus II. zu verehren.

Es ist jedoch unzulässig, solche privaten Handlungen einzelner Bürger der Staatsführung zuzurechnen. Deren Position zu Stalin ist seit vielen Jahren eindeutig.
So hat der damalige Präsident Putin im Oktober 2007 ein Denkmal auf dem früheren Schießplatz Butowo eingeweiht, wo während der großen Säuberungen Ende der 1930er Jahre über 20.000 Menschen von NKWD-Mitarbeitern füsiliert worden waren. (Kurz zuvor hatte die Orthodoxe Kirche am selben Ort ein Kreuz aufgestellt, denn unter den Ermordeten waren über 1.000 Christen, darunter viele Priester.) Rußland Aktuell berichtet hierüber:
"[...]

[Putin] betonte, dass diese „kolossale Tragödie“ nicht in Vergessenheit geraten dürfe.

[...]

„Tragödien dieser Art hat es in der Geschichte der Menschheit mehrfach gegeben und all dies geschah, wenn eine auf den ersten Blick anziehende, bei näherem Hinsehen jedoch leere Idee höher gestellt wurde als die grundsätzlichen Werte – das menschliche Leben sowie Rechte und Freiheiten des Menschen“, sagte Putin. Er erinnerte daran, dass die Repressionen sich nicht nur auf die Jahre 1937 – 1938 beschränkten, sondern Bestandteil des politischen Systems gewesen seien.

[...]"
Oder, nächstes Beispiel, die Auszeichnung des Schriftstellers Alexander Solschenizyn mit dem dem Staatspreis der RF im Juni 2007. Nicht nur die Zuerkennung des Preises (dafür war eine aus Künstlern bestehende Jury verantwortlich), sondern auch dessen Überreichung an den Geehrten haben in Rußland viel Beachtung gefunden.
Solschenizyn hatte sich unter Verweis auf seine angeschlagene Gesundheit geweigert, in den Kreml zu fahren, um dort die Auszeichnung entgegenzunehmen. Daraufhin hat sich der Präsident und ehemalige KGB-Offizier Wladimir Putin die Zeit genommen, um den Dissidenten und Autoren des "Archipel Gulag" zu Hause zu besuchen und dort den Preis zu überreichen - ein Vorgang, der an Symbolkraft kaum zu überbieten ist, hat sich doch der Staatschef vor dem einstmals verfemten Schriftsteller gebeugt. (Das dürfte auch Alexander Issajewitsch selbst so gesehen haben.)

Auch die Ereignisse nach Solschenizyns Tod im August 2008 sprechen Bände. Der damals neue Präsident Medwedew hatte seinen Urlaub unterbrochen, um an der Beisetzung teilzunehmen und in der Stadt Moskau wurde kurz danach die "Große Kommunistische Straße" in "Solschenizyn-Straße" umbenannt. Bereits zwei Jahre zuvor war sein Buch "Im ersten Kreis der Hölle" verfilmt und im Fernsehen ausgestrahlt worden. Zudem gehören Solschenizyns Bücher in den russischen Schulen zur obligatorischen Lektüre.
Wie man sieht: Alles gewichtige Maßnahmen des Staates, um die Stalin-Ära schön zu färben.



Von dort führt eine gerade Linie bis zur vielbeachteten Rede Putins in Katyn im April 2010, die freilich niemanden überraschen konnte, der dieses Thema schon länger bearbeitet. RA berichtet:
"[...]

"Diese Verbrechen sind durch nichts zu rechtfertigen", sagte Putin während der gemeinsamen Besichtigung der Gedenkstätte in der Nähe von Smolensk. "In Russland haben wir eine klare politische, juristische und moralische Verurteilung der Untaten des totalitären Regimes, die nicht wieder umkehrbar ist".

Man könne die Vergangenheit zwar nicht mehr ändern, man müsse aber die Wahrheit und die historische Gerechtigkeit wiederherstellen, sagte Putin. Diese Arbeit werde von russischen und polnischen Historikern und Geistlichen geleistet.

Mit zynischen Lügen sei Jahrzehntelang versucht worden, die Wahrheit über die Massenerschiessungen von Katyn zu verdunkeln. Allerdings sei es auch eine Lüge, die Schuld daran dem russischen Volk zu geben. Das russische Volk, das selbst die Schreckensjahre des Bürgerkriegs, der Zwangskollektivierung und der Repressionen durchgemacht habe, könne wohl besser als andere nachempfinden, was die Namen Katyn, Mednoje (bei Twer) und Pjatichatka (bei Charkow) für polnische Familien bedeuten.

In dieselbe Reihe gehören, so sagte Putin, auch der Truppenübungsplatz Butowo bei Moskau, wo unter Stalin tausende von russischen Geistlichen erschossen wurden, und die Solowki-Inseln, Magadan, Kolyma, Workuta, Norilsk und Belomorkanal.

Die Logik der Repressionen, die alle Teile der Bevölkerung betraf, war es, Angst und Schrecken zu verbreiten, die niedersten Instinkte in den Menschen zu wecken, sie gegeneinander zu hetzen und sie zu zwingen, blind und gedankenlos Gehorsam zu üben.

[...]"
Weitere Belege für die hier von mir vertretene Auffassung ließen sich unschwer finden. Man denke nur an das Staatsbegräbnis, welches 1998 den Mitgliedern der 1918 ermordeten Zarenfamilie in der St. Petersburger Peter-und-Paul-Kathedrale zu Teil geworden ist, die noch Präsident Boris Jelzin verantwortet hat.

All dies hat einen Leser von Sublime Oblivion zu folgendem Kommentar veranlaßt:
"One distinction of Putin that I wish more people would understand: he is Russia’s Number One Anti-Communist. From denouncing the purges at the Butovo memorial, to giving Solzhenitsyn a medal, to commemorating the Katyn massacre, to marginalizing Russia’s currently existing Communist Party, to expressing his contempt for the communist system on more than one occasion … this seems to me one of his most significant characteristics, and it is largely ignored outside Russia, or worse, turned upside down.

[...]"
Wo sind sie nun, die Beweise für die angebliche Rehabilitierung und positive Bewertung Stalins im heutigen Rußland, gesteuert durch den Staat und die beiden derzeit führenden Politiker? Ich sehe keine.

Aber war da nicht mal etwas mit einem Geschichtslehrbuch für Schulen, in dem Stalin gepriesen wurde? In diesem Fall handelt es sich ebenfalls eher um einen Übersetzungsfehler bestimmter Medien, geboren aus deren Sensationsgeilheit, nicht um eine Abkehr von der soeben skizzierten Linie der Regierenden. Anatoly Karlin hat sich des Falles angenommen und dankenswerterweise eine englische Übersetzung dieses Textes erstellt, so daß sich der geneigte Leser selbst ein Bild davon machen kann.
Dem Autor ging es offensichtlich darum, die unterschiedlichen Sichtweisen, die es in der russischen Gesellschaft zu Stalin gibt, darzustellen, damit sich der Leser ein eigenes Urteil bilden kann. Das wird schon im ersten Absatz deutlich:
"[...]

Iosif Vissarianovich Stalin (Jughashvili) remains one of the most polarizing figures in the politics and history of our country; it is difficult to find another personality in Russian history who is subjected to so many contradictory interpretations, both during his rule and after. For some, he is the hero and orchestrator of Victory in the Great Patriotic War; to others, he is the embodiment of evil itself.

[...]" vollständig lesen
Ich kann aus diesem Text weder Schönfärberei noch gar pro-stalinistische Indoktrination herauslesen. Vielmehr werden mündige Bürger herangezogen und zum selbständigen Denken animiert. Wer daran etwas negatives findet, verfolgt keine ehrlichen Absichten, sondern möchte sein eigenes partikulares Geschichtsbild dem Rest der Gesellschaft aufzwingen. Das funktionierte früher in der Sowjetunion (und auch in der DDR), aber sicher nicht im heutigen Rußland. Dafür ist die dortige politische und kulturelle Landschaft viel zu heterogen. Und der Staat kann, wie Medwedew gesagt hat, mit dieser Meinungspluralität leben.

Jetzt noch ein paar Bemerkungen aufgrund meines eigenen Erlebens in Rußland. Die Untaten Stalins sind allgemein bekannt und werden von sehr vielen Menschen (und von allen, die ich kenne) verurteilt. Wenn eine linke Gruppe Geld in die Hand nimmt, um Werbeflächen zu mieten und mit Josef Dschugaschwilis Konterfei zu verzieren, dann finden sich schon beherzte Bürger, die dieses Ansinnen vereiteln (so dieser Tage in Petersburg geschehen). Außerhalb des linken Spektrums gibt es keinen öffentlich wahrnehmbaren oder gar wirkmächtigen Stalin-Kult in der russischen Gesellschaft. Derartige Erscheinungen sind auf bestimmte Randgruppen beschränkt, deren Aktivitäten von den Medien jedoch dankbar aufgegriffen und mit maßloser Übertreibung weiterverbreitet werden.

Kurzum: Ich habe dasselbe wie der Historiker Sean Guillory erlebt:
"[...]

After all, when she enters work everyday, she doesn’t see Stalin, but large photos of Petr Stolypin and Sergei Witte on one end, and Gorbachev, George Bush I, and Yeltsin on the other. All the stories the media pounds about the rehabilitation of Stalin has nothing to do with daily life. His image is mostly where it belongs – in museums.

[...]"
Darüber und über die Darstellung der Stalin-Zeit in Filmen und Literatur habe ich hier auf Backyard Safari in der Vergangenheit bereits mehrfach berichtet (s.u.).

Abschließend möchte ich noch auf einige Artikel anderer Blogger zum Thema der angeblich systematischen Stalin-Renaissance hinweisen, die ich für äußerst lesenswert halte, um ein einigermaßen ausgewogenes und realistisches Bild zu gewinnen:

May Day with the Russian Communists

Why is Yuri Luzhkov Promoting Stalin?

Reconciling Stalin with Victory

Missing the Story with Stalin

Manipulating Russia’s Manipulation of History

Der Tag des Sieges und seine Relativierungsversuche

The Stalin Bus

Mein Woschd



Verwandte Beiträge:
Ein Buch, von dem man besser die Finger läßt
Neue Geschichtsbilder
Die (fehlende) russische Geschichtspolitik
Stolypin - Der "zweitgrößte" Russe
Das Laboratorium der Moderne
Filmkritik: "Apostol"
Der zweite Weltkrieg im Film
Sowjetisch oder russisch?
Sensation: Ein selbstkritischer Journalist

Fotos: Sean Guillory, Reuters.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen