Seiten

Freitag, 21. November 2008

Der zweite Weltkrieg im Film

Der zweite Weltkrieg, in der frühren Sowjetunion auch als Großer vaterländischer Krieg tituliert, ist dort seit Jahrzehnten ein beliebtes Thema für Spielfilme und Fernsehserien. Während diese zu Sowjetzeiten meist ideologisch aufgeladen waren und die Leiden und die Opferbereitschaft der Sowjetmenschen sowie die Führungsrolle der Kommunistischen Partei darzustellen hatten, ist dieser weltanschauliche Ballast seit Ende der 1980er Jahre Vergangenheit. Glücklicherweise, möchte man meinen: Glück für den Zuschauer, dem langatmige und schwermütige Epen erspart bleiben, aber auch Glück für die Filmemacher, können sie doch nun die komplexe Geschichte des 2. WK aufgreifen und spannungsreich und unterhaltsam verarbeiten.
Einige dieser Filme, die während der letzten Jahre entstanden sind und im Hinblick auf den Unterhaltungswert ihren Konkurrenten amerikanischer Provenienz kaum nachstehen, sollen jetzt kurz vorgestellt werden.


Ein Film, der für heftige öffentliche Debatten gesorgt hat, war die elfteilige Serie Shtrafbat (dt.: Strafbataillon; vgl. hier, hier und hier). Den einen erschien sie als "nationalistisches Machwerk", welches die Schrecken der Stalin-Ära verharmlose, den anderen hingegen als eine Ausgeburt des "Hasses auf die Armee und auf unsere [ruhmreiche] Vergangenheit insgesamt". Wenn ein Film derart unterschiedliche Bewertungen hervorruft, so kann er eigentlich nicht schlecht sein. ;-) Und es ist einer der wenigen zeitgenössischen Filme aus Rußland, die auch in Deutschland zur Kenntnis genommen worden sind.
In der Serie wird die Geschichte eines der zahlreichen sowjetischen Strafbataillone erzählt, die mangelhaft ausgerüstet und bewaffnet sowie von mißtrauischen NKWD-Offizieren geführt, als Kanonenfutter in das Feuer der deutschen Truppen geworfen wurden. Das Thema der "Kugeln aus zwei Richtungen" wurde mittlerweile auch von anderen Filmen aufgegriffen (z.B. Den Pobedy, Poslednij boj Majora Pugacheva).
(Die Filmmusik mit dem Titel "Kombat" stammt von Ljube. Und einige Episoden sind auch online greifbar.)





Ähnlich kritisch mit der eigenen Geschichte geht die vierteilige Fernsehserie Leningrad (vgl. hier, hier und hier) um. Gedreht im Jahr 2007 und mit internationaler Starbesetzung (z.B. Armin Mueller-Stahl) versehen, wird eine kleine Geschichte in der großen erzählt:
Nach Beginn der Blockade Leningrads trifft eine britische Korrespondentin zufällig auf eine junge Polizeibeamtin, die ihr unerlaubterweise Unterschlupf gewährt und beim Überleben während der nächsten Jahre hilft. Dabei wird immer wieder die Verbindung zwischen den Einzelschicksalen und der allgemeinen Entwicklung hergestellt. So wird im ersten Teil gezeigt, wie hastig aus den Betrieben rekrutierte Arbeitereinheiten ohne Waffen ins Gefecht geworfen und mit Revolverschüssen der NKWD-Offiziere nach vorne getrieben werden. Auch wird nicht an der Darstellung des harten Alltagslebens gespart: Hunger, Schwarzmarkt, Korruption, Amtsmißbrauch. Schließlich erscheinen die Deutschen im Film nicht als die seelenlosen Kampfmaschinen und Herrenmenschen, wie sie in sowjetischen Filmen oft dargestellt wurden. Dazu kommen freilich genug spannende Episoden, welche die Serie wirklich sehenswert machen.
Damit unterscheidet sich "Leningrad" - m.E. wohltuend - von dem in den 1970er Jahren gedrehten Klassiker Blokada (dt.: Blockade), einem selbst für sowjetische Verhältnisse extrem pathosgeschwängerten Streifen.





Eine weitere, in Leningrad (heute wieder St. Petersburg) spielende TV-Serie ist Alka (4 Teile; vgl. hier, hier und hier). Held des Films ist eine junge Musikstudentin, die sich nach Kriegsbeginn mehr aus Abenteuerlust denn aus Kriegsbegeisterung als Krankenschwester an die Front meldet, sich nach einer Verwundung aber in eine Aufklärungseinheit der Marineinfanterie versetzen läßt. Dort wird das zierliche Mädchen zur selbstbewußten Kämpferin, die sich in dieser von Männern dominierten Welt behaupten kann. Als der Krieg allerdings zu Ende geht, muß sie feststellen, daß sie ihren Traum von einer Künstlerkarriere wohl begraben muß ...
Im Film ist neben der berühmten Maschinenpistole PPSh-41 auch das weniger bekannte Selbstladegewehr SVT-40 - seinerzeit fast so etwas wie die Standardwaffe der Marineinfanterie - zu sehen. Überhaupt sind die meisten der hier vorgestellten Filme hinsichtlich Bewaffnung und Ausstaffierung stark auf Originaltreue bedacht.





Ganz ähnlich angelegt ist die (ebenfalls vierteilige) Serie Na Bezymyannoj Vysote (dt.: Auf einem namenlosen Hügel; vgl. hier, hier, hier und hier). Eine sowjetische Scharfschützin soll die Vorbereitung der sowjetischen Sommeroffensive 1944 (Operation Bagration) in einem weißrussischen Waldgebiet unterstützen, indem sie einen deutschen "Kollegen", der Unruhe in die Einheiten der Roten Armee bringt, bekämpft. Dabei ergeben sich allerlei Verwicklungen und Abenteuer ...
Der Film setzt den zahlreichen weiblichen Scharfschützen, die während des 2. WK für ihre Heimat kämpften, ein kleines Denkmal. Entsprechend gut sind neben dem Mosin-Nagant-Gewehr mit Zielfernrohr PU auch die anderen Standardwaffen des 2. WK abgebildet.
Und auch hier kann man sehen, daß im heutigen Rußland viel kritischer mit der eigenen Geschichte umgegangen wird, als viele ausländische Beobachter meinen: die in einer Zeitung abgedruckte Rede Stalins wird zu Zigaretten verarbeitet, der Abwehroffizier der Einheit, welcher Soldaten wegen kleinster Vergehen ins Strafbataillon schickt, begeht Selbstmord, als er von seinen Kollegen zum Verhör abgeholt werden soll usw.
Na Bezymyannoj Vysote ist ferner ein Beispiel für das tragische Ende, welches viele sowjetische und auch manche der neueren russischen Filme haben. Obwohl hier die Heldin den Kampf unbeschadet übersteht, so wird doch das Regiment, dem sie zugeteilt war, fast komplett aufgerieben. Ein deutlicher Unterschied zu dem einfachen Strickmuster anderer Filme, wo wie selbstverständlich die "Guten" überleben und die "Bösen" sterben.





Richtig politisch ist die Reihe Diversant 2 - Konets Vojny (dt.: Saboteur 2 - Das Kriegsende; vgl. hier, hier, hier und hier). Sowjetische Soldaten, die aus der deutschen Kriegsgefangenschaft entkommen sind, schlagen sich zu ihren eigenen Leuten durch. Dabei wird nie so recht klar, wem ihre Loyalität gehört, schließlich wird gleichzeitig von der Gestapo eine Sabotagegruppe aufgestellt. Die Helden kämpfen jedenfalls in sowjetischer Uniform weiter und gelangen schließlich im Mai 1945 nach Berlin.
Hier werden im Film auch die schrecklichen Aspekte jener Tage gezeigt: vergewaltigte Frauen, geplünderte Wohnungen etc. Die filmische Aufarbeitung dessen, die in Deutschland erst 2008 mit Anonyma möglich war, wurde in Rußland schon über ein Jahr früher vorgenommen.
Aber der Film geht weiter: einer der Helden landet im Gulag und wird dort von sadistischen NKWD-Aufsehern gefoltert, ein anderer versucht sich am Aufbau eines kleinbürgerlichen Lebens, aber alle werden gegen Ende der 1940er Jahre wieder mit einem Geheimauftrag reaktiviert, der der Aushebung einer Schmugglerbande dient. Am Ende jedenfalls befinden sich alle auf einem Schiff im Schwarzen Meer mit Kurs auf Westeuropa ...
Fazit: Ein unheimlich spannender Film, den man nur empfehlen kann.
(Unten zwei Zusammenschnitte; verschiedene Episoden sind auch bei diesem Film im Internet verfügbar, siehe hier und hier.)






Pered Rassvetom (dt.: Vor dem Sonnenaufgang; vgl. hier, hier und hier) ist bereits 1989 entstanden und erzählt ebenfalls heikle Geschichte: Ein Zug, in dem Häftlinge transportiert werden, gerät im Sommer 1941 in einen deutschen Luftangriff und wird teilweise zerstört. Dann landen auch noch deutsche Fallschirmjäger und nehmen die Überreste unter Beschuß. Die einzigen, die überlebt haben, sind ein NKWD-Offizier und zwei (nunmehr bewaffnete) Gefangene, wobei letztere nicht recht wissen, wie sie sich verhalten und auf wen sie schießen sollen. Diese Unklarheit dauert fast den ganzen Film über an, während die drei versuchen, wieder zu den eigenen Linien zu gelangen.





Etwas einfacher ist Glavnyj Kalibr (dt.: Das Hauptkaliber; vgl. hier und hier) gestrickt. Eine Mischung aus Action- und Science Fiction-Film, in dem sich sowjetische Aufklärer um die Unschädlichmachung deutscher "Supermänner" bemühen, die von einer Art Dr. Frankenstein in einem Geheimlabor der SS gezüchtet werden. Nette Unterhaltung, schöne Musik und gute Nahkampfszenen - Zaubertrank, pardon, Zauberpillen inklusive.
(Unten ein Trailer mit der Filmmusik.)







Abschließend sollen noch drei Filme erwähnt werden, in denen die Abenteuer sowjetischer Aufklärer hinter den deutschen Linien geschildert werden. Es sind spannende, bisweilen auch lustige Actionfilme, die ganz nett anzusehen sind: Vsryv na Rassvete (dt.: Explosion in der Morgendämmerung; vgl. hier und hier), Pod Livnem Pul (dt.: Im Kugelhagel; 4 Teile; vgl. hier und hier) und Rodina ili Smert (dt.: Heimat oder Tod; vgl. hier und hier).





Verwandte Beiträge:
Filme: Erster Weltkrieg und russischer Bürgerkrieg
Sowjetische Manöverfilme

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen